Insektenschutzgitter und Fliegengitter
Summ,
summ, summ Bienchen summ herum
aber tu mir bitte nichts zuleide!
Frühling und Sommer locken nicht nur uns Menschen aus den Häusern und in die wohltuende Wärme der Sonne, sondern auch die Insektenwelt erwacht wieder zum Leben. Stuben- und Essigfliegen, Stechmücken und Wespen scheinen überdies gerade darauf zu warten in unsere Wohnungen, Küchen und Schlafräume einzuziehen.
Das ist natürlich nicht gerade eine angenehme Vorstellung!
Wer im Sommer trotzdem nicht auf frische Luft in den vier Wänden verzichten will, muss sich zu helfen wissen.
Eine Lösung des Insektenschutzes besteht natürlich in der aktiven Bekämpfung. Gleichwohl für welche Art der Bekämpfung Sie sich jedoch entscheiden würden, denken Sie daran: Die kleinen Plagegeister werden nicht weniger und überdies belasten so manche Gegenmittel auch noch ihr Wohnklima oder die Umwelt.
Die umwelt- und gesundheitsverträgliche Lösung heißt: Insektenschutzgitter an Fenster und Türen!
Je nach Fenster- oder Türelement haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten:
Insektenschutzgitter als Spannrahmen, Drehelemente oder
Rollo
Fliegengitter direkt auf das Fenster gespannt
Die Insektenschutzvariante mit einem festen Rahmen wird in mehreren
Varianten angeboten:
Spannrahmen sind für Fenster zu empfehlen, die nur
zum Lüften geöffnet werden.
Drehelemente werden für Türen empfohlen oder für
Fenster, die als Durchreiche genutzt werden.
Insektenschutzrollos bieten eine platzsparende Alternative
zu den Drehelementen.
Alle drei Varianten bieten zahlreiche Vorteile für den
Nutzer:
Das Gitternetz wird durch den Rahmen straff gespannt und
erlaubt dadurch einen fast ungetrübten Ausblick aus dem
Fensterelement.
Der Rahmen sorgt dafür, dass das Fliegengitter faltenfrei
aufgespannt wird. Dadurch bleiben keine Schlupflöcher
für die Plagegeister.
Die Lösung als Dreh- oder Schwungtüre oder als
Rollelement ermöglicht weiterhin die ungehinderte Nutzung
der Fenster- oder Türöffnung und gleichzeitig größtmöglichen
Insektenschutz.
Die Insektenschutztüren fallen nach dem Öffnen
von selbst wieder zu. Ein Durchschlüpfen der Fliegen
und Mücken wird dadurch wirkungsvoll verhindert.
Die lichte Öffnung der Türe
muss auf die Fläche des Fliegennetzes passen. Bedenken
Sie, dass einige Zentimeter wegfallen, die in die Rahmenelemente
eingeklemmt werden! Für die Befestigung der
Bänder müssen die Türrahmen angebohrt werden
(sechs bis neun Bohrlöcher!) Eventuell vorhandene Rollläden
dürfen durch die Türe nicht behindert werden! Beachten Sie genau die Montageanleitung
Ihres Herstellers oder lassen Sie sich eine maßangefertigte
Fliegenschutzlösung liefern.
Eine Anbringung kann im Raum
erfolgen (ein Reißverschluss ermöglicht das Erreichen
des Fenstergriffes) oder auch außen auf dem Fensterrahmen. Die sehr einfache Montage erfolgt
schnell und individuell. Das Klettband kann bei Demontage
rückstandslos wieder entfernt werden. Universalgrößen für
die gängigen Fenster können individuell zurechtgeschnitten
werden. Das Gewebe erweist sich als pflegeleicht
und kann sogar gewaschen werden.
Fliegengitter sind preislich
sehr attraktiv! Bei der Entscheidung für diese Art von Insektenschutz
sollten folgende Punkte mitbedacht werden:
Fliegengitter sind deutlich kurzlebiger
als gerahmte Insektenschutzlösungen.Sie können nicht so gut
gespannt werden und enthalten dadurch meist blickstörende
Falten.Sie können nur auf Fensterelemente
angewandt werden. Für Türen und Durchreichen sind
sie keine Lösung!
Die auf Rahmen angebrachten Fliegenschutznetze werden mithilfe
von Einhängewinkeln und Spannfedern in die Maueröffnung
für das Fenster eingespannt. Sie können zwar leicht
wieder entfernt werden, bieten sich aber eher für Schlafzimmer-
oder Kinderzimmerfenster an, die nur geöffnet werden, um
frische Luft in die Räume zu bringen.
Auch bei Drehelementen werden die Insektenschutzgitter auf feste
Rahmen geklemmt. Die Rahmen werden mit Federbändern am
Türrahmen befestigt und fallen so wie von selbst wieder
zu, nachdem Sie die Türe durchschritten haben. Dadurch
haben die sommerlichen Plagegeister kaum eine Möglichkeit
in Ihre Wohnung zu gelangen, auch wenn Sie mit voll bepackten
Händen durch die Türe gehen. Zusätzlich sind
die Türelemente durch Magnete gesichert, das heißt,
zum Öffnen ist ein geringer Druck erforderlich, der Wind
hat hier keine Chance!
Auch für Fenster, die häufig zum Durchreichen von Speisen oder Gegenständen ins Freie genutzt werden, bieten sich solche Drehelemente an.
Insektenschutzrollos bieten sich dann an, wenn für den
Öffnungswinkel der Drehelemente nicht genügend Platz
zur Verfügung steht. Die Rollos werden senkrecht angebracht,
ähnlich wie die Drehelemente. Bei geschlossener Türe
oder zum Durchlaufen wird das Fliegengitter ganz platzsparend
in eine Rollladenkassette eingerollt, bei geöffneter Türe
wird der Rollo geschlossen. Eine Führungsschiene trägt
etwa vier Millimeter auf den Boden auf. Sie wird ohne Bohrungen
auf den Boden aufgeklebt und ermöglicht auch, dass das
Rollelement zum Beispiel in halber Öffnung stehen bleibt.
aber tu mir bitte nichts zuleide!
Frühling und Sommer locken nicht nur uns Menschen aus den Häusern und in die wohltuende Wärme der Sonne, sondern auch die Insektenwelt erwacht wieder zum Leben. Stuben- und Essigfliegen, Stechmücken und Wespen scheinen überdies gerade darauf zu warten in unsere Wohnungen, Küchen und Schlafräume einzuziehen.
Das ist natürlich nicht gerade eine angenehme Vorstellung!
Wer im Sommer trotzdem nicht auf frische Luft in den vier Wänden verzichten will, muss sich zu helfen wissen.
Eine Lösung des Insektenschutzes besteht natürlich in der aktiven Bekämpfung. Gleichwohl für welche Art der Bekämpfung Sie sich jedoch entscheiden würden, denken Sie daran: Die kleinen Plagegeister werden nicht weniger und überdies belasten so manche Gegenmittel auch noch ihr Wohnklima oder die Umwelt.
Die umwelt- und gesundheitsverträgliche Lösung heißt: Insektenschutzgitter an Fenster und Türen!
Je nach Fenster- oder Türelement haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten:
Insektenschutzgitter mit festem Rahmen
Die Entscheidung für Insektenschutzgitter mit festem Rahmen sollte erst fallen, wenn Sie die folgenden Punkte mitbedacht haben:
Die Fliegengittertür benötigt rechts, links und oben eine Auflagefläche von vier Zentimetern, unten etwa zwei Zentimeter.Fliegengitter zur direkten Verklebung
Direkt verklebte Fliegengitter werden mit einem Klettband
oder auch magnetisch befestigt und können in einer Einheitsgröße
erworben werden. Diese wird dann individuell auf das betroffene
Fenster zugeschnitten.
Die Vorteile dieser Art von Fliegengitter auf einen Blick:
Was versteht man unter Spannrahmen?
Was versteht man unter Drehelementen?
Auch für Fenster, die häufig zum Durchreichen von Speisen oder Gegenständen ins Freie genutzt werden, bieten sich solche Drehelemente an.